Sicherlich denken Sie, schon wieder dieses Thema!

Wenn die Jahre vergehen, verändert sich sehr viel in unserem Körper. Das sollten Sie zum Anlass nehmen, um darüber nachzudenken, wie Sie Vorbeugemaßnahmen für eine gesunde und vitale Zukunft bis ins hohe Alter treffen können.

Mit zunehmendem Alter bewegen wir uns leider oftmals immer weniger, wie heutzutage viele junge Menschen auch.

Knochen- sowie Knorpelstrukturen werden schlechter aufgebaut und die Knochenbrüchigkeit nimmt mit dem Alter zu. Bewegungsmangel ist auch ein Grund dafür, dass Muskelmasse, und damit auch die Muskelkraft, abnimmt und die Verletzungsgefahr steigt. Auch eine Verlangsamung der Reaktionszeit tritt mit zunehmendem Alter immer öfter auf.

Warum also wird Bewegung im Alter immer wichtiger?

Voraussetzung für eine körperliche und geistige Beweglichkeit bis ins hohe Alter ist moderate regelmäßige Bewegung, die auch Spaß macht.

Die passende Bewegungsform, das optimale Bewegungsprogramm, hängen jedoch vom individuellen Gesundheits- und Trainingszustand der jeweiligen Person ab.

Es ist nie zu spät, um Ihrer Gesundheit zuliebe, Lebensrhythmus und Lebensstil zu ändern und Bewegung in Ihr Leben zu integrieren.

Körperliche Bewegungsprogramme wie z.B.: Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Reaktionstraining, feinmotorische Übungen und vieles mehr, bewirken im Gehirn die Neubildung von Gehirnzellen und Verbindungen. Mit diesen Übungen steigern Sie Ihre Vitalität und Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter.

Sie haben es sicher selbst schon erlebt, nach körperlichen Aktivitäten fühlen Sie sich besser und vitaler.

Das Schwierigste daran ist nur der erste Schritt –
Ihre Gesundheit sollte es Ihnen wert sein.


Bewegung hält fit und verleiht die notwendige Kraft, um die täglichen Alltagstätigkeiten eigenständig und selbstbestimmt erledigen zu können.

Durch Bewegung wird Muskelmasse aufgebaut. Diese schützt den Stützapparat vor zu hoher Belastung, vermindert das Risiko an Osteoporose zu erkranken und beugt auch vielen Sturzverletzungen vor.