Konzentration ist die Fähigkeit, sich bewusst auf ein Ziel oder eine Aufgabe zu fokussieren, wobei währenddessen alle anderen Gedanken und Reize, die die Aufmerksamkeit beeinträchtigen könnten, ausgeblendet werden.

Bei guter Konzentrationsfähigkeit sind wir auch über einen längeren Zeitraum in der Lage, uns voll und ganz mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen, wobei Motivation hier eine wesentliche Rolle spielt.

Eng verbunden mit der Konzentrationsfähigkeit ist auch unsere Gedächtnisleistung, die geistige Fitness, aber auch unsere Merkfähigkeit. Sind wir bei einer Aufgabe über- oder unterfordert, so hat das in der Folge Auswirkungen auf unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Eine Vielzahl an Ursachen kann unsere Konzentration beeinflussen wie z.B. veränderte Lebensumstände, Multitasking, Hektik, Stress, störende Einflüsse von außen u.v.m. Emotionale Ablenkungen sind dabei oft schwierig in den Griff zu bekommen. Welche Ursachen zu Konzentrationsschwierigkeiten führen sind von Mensch zu Mensch verschieden.

Wir widerstehen ablenkenden Gedanken eher, wenn wir sie uns bewusst machen und sie beim Namen nennen. Deshalb ist es besonders wichtig, sich die Ursache für Konzentrationsprobleme vor Augen zu führen, um entsprechende Gegenmaßnahmen setzen zu können.

Wer sich schlecht konzentriert, wird Probleme haben, seine Aufgaben effizient und zeitgerecht zu erledigen. Auch der Drang, mehrere Dinge gleichzeitigen erledigen zu müssen, führt in der Folge zu einer Verschlechterung der Konzentrationsleistung.

Über ein speziell auf die Altersgruppen ausgerichtetes Konzentrationstrainingsprogramm soll eine Verbesserung der Konzentration erreicht und das Wissen erweitert werden, um in Zukunft Informationen besser und effektiver zu filtern und die Strukturen sowie Muster schneller zu erfassen.

Wichtig ist, an die Belastbarkeitsgrenze des Gehirns zu gehen. Entsprechende Übungen, die Sie regelmäßig in Ihrem Alltag einfließen lassen können, erhalten Sie während unserer Programme und Seminare.